A Dream & A Truck
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Mail
  • Rss
  • | STORIES |
  • WELTREISE
  • TOUREN
    • TOUR 2017-2018
    • TOUR 2016-2017
  • PHILOSOPHIE
  • TEAM
    • PETRA ÜBER WIN
    • WIN ÜBER PETRA
    • UNSER TRUCK
    • UNSERE HELFER
  • KONTAKT
  • Menü Menü

Montag, 13. November 2016 | Frankreich – Region Languedoc-Roussillon, Argelès-sur-Mer | Petra

RENDEZ-VOUS AN DER CÔTE D’AZUR

WUNDERSCHÖNES SÜDFRANKREICH

Die Temperaturen sinken und unser Bedürfnis nach Wärme steigt. Wir wollen weiter südlich ziehen. Unser Plan ist es, möglichst zügig bis nach Spanien zu kommen, in der Hoffnung auf ein paar Grad mehr auf dem Thermometer.

Von San Remo fahren wir also morgens los in das benachbarte Frankreich bis in die Nähe von Antibes. Dort beziehen wir unseren Standort am Parc de Vaugrenier. Bequem mit Linienbus und Bahn klappern wir innerhalb der nächsten Tage die Hotspots Nizza, Monaco, Antibes und Cannes ab. Saint-Tropez, die Verdonschlucht und die Calanques nehmen wir auch gleich noch mit. In gut zehn Tagen ist das zwar ein strafferes Tempo als bisher, für uns aber durchaus angenehm.

Wir sind also gespannt und sammeln täglich neue Eindrücke.

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

MONACO – DAS FÜRSTENTUM

Das Fürstentum Monaco erscheint uns irgendwie verbaut und der immer währende Baulärm macht für uns das beliebte Steuerparadies nicht gerade attraktiv. Wir staunen nicht schlecht über die dichte Bebauung der Felsen. Selbst der topmoderne, sehr gepflegte Bahnhof ist unterirdisch in das Felsmassiv eingepasst, 16 (!) Stockwerke tief.

Die Monegassen selbst lieben ihre Stadt und dafür gibt es bestimmt gute Gründe. Uns bleiben sie auf den ersten Blick verborgen.

Nicht verborgen bleibt uns dagegen eine Eskorte von Motorrädern der Polizei und Fahrzeugen des Fürstenhauses als wir am Straßenrand stehen. „Das war doch eben Fürstin Charlène, die da im Fond des Wagens saß?!“ Wieder staunen wir nicht schlecht.

Monacos Häuserwald
Luxuriöses Shoppingerlebnis im Cercle d’Or im Zentrum
Im Hafen des Fürstentums liegen kostspielige Super-Yachten

CANNES – DIE FILMFESTSPIELSTADT

Die Filmfestspielstadt Cannes dagegen ist viel weniger mondän als wir dachten, aber umso lebendiger.

Da ist die Markthalle im Zentrum, in der frisches Obst, Gemüse, Fisch und andere Köstlichkeiten in wunderbarer Qualität angeboten werden. Sogar die Pferde der berittenen Stadtpolizei kommen hier vorbei, um sich einen Apfel oder etwas Grünzeug zum Naschen abzuholen. Sie werden herzlich von den Marktbesuchern und Händlern begrüßt. Sehr sympathisch!

Viele gemütliche Cafés und Restaurants teilen sich die kleinen Straßen mit noch mehr hübschen Shops. Bummeln macht hier richtig Spaß. Wie es hier wohl während der Filmfestspiele zugeht, wenn Stars und Sternchen die Szene beherrschen?

Cannes ist eine gemütliche Kleinstadt
Freundlicher Besuch der Polizei am Markt von Cannes

GRASSE – DIE PARFÜMSTADT

Mit Grasse, der berühmten Stadt der Düfte und des Parfüms, werden wir nicht so richtig warm. Ob das am kühlen Wetter liegt?

Die Gassen und Plätze der alten Stadt sind wie leergefegt. Der Herbst hat mit den Touristen auch gleich die Außenbestuhlung der Bars und Cafés verschwinden lassen. Die morbide Atmosphäre macht uns nicht gerade an.

Sicherlich zeigt sich die schöne Seite von Grasse im Sommer, wenn Touristen die kleine Altstadt bevölkern. Dann findet das Leben draußen statt. Immerhin wurde uns Grasse mehrfach mit „da-müsst-Ihr-hin“ empfohlen.

Der Place aux Aires in der Altstadt von Grasse

Im Roman 'Das Parfum' von Patrick Süskind ist Grasse Handlungsschauplatz
Hallo, ist da jemand?
Duftende Seife in fröhlichen Farben

Flower Power das ganze Jahr über

SAINT-PAUL DE VENCE – DIE PERLE

Diesen Ort zu besuchen ist wieder eine Empfehlung unseres lieben Freundes Günter. Mit unserer Enduro tuckern wir die Avenue des Alpes nach oben in den malerischen Künstlerort Saint-Paul de Vence.

Schon der erste Eindruck lässt uns dahinschmelzen. Romantische Gassen, gepflegte Häuser, altes Gemäuer, kleine Lokale und viele, bunte Galerien. Es ist eine wahre Freude, diesen kleinen mittelalterlichen Ort zu erkunden. Kein Wunder, dass sich hier schon vor uns Berühmtheiten wie Yves Montand, Simone Signoret, Romy Schneider oder der Künstler Marc Chagall wohl fühlten.

Skulpturen und Gemälde finden sich an jeder Ecke und wer noch mehr Kunst mag, besucht das Museum La Fondation Maeght. Werke von Chagall bis Miró sind hier für den Kunstbegeisterten versammelt. Saint-Paul de Vence können wir jedem mit „da-müsst-Ihr-uuuunbedingt-hin“ weiterempfehlen.

Malerische Idylle, wohin der Blick fällt
Pferd aus Hufeisen, Remi Pesce (1993)
Schmale Gassen führen zur La grande Fontaine von 1850
Feinkost und Wein gibt es im La Petite Vigne
Kunstvoll geschmückter Torbogen
Jede Gasse ist ein Schmuckstück
Auch das Dach darf was hermachen
Schöne Stimmung in der Abendsonne
Auf diesem Boule-Platz im Ort spielten schon Lino Ventura und Yves Montand

LE VERDON – DAS NATURPARADIES

Nach so vielen beeindruckenden Städten und Orten bekommen wir richtig Lust auf Natur. Günter, unsere sichere Bank in Sachen gute Reisetipps, schickt uns in die Verdonschlucht – einer der größten Canyons Europas.

Bei Dunkelheit kommen wir auf dem Stellplatz der Gemeinde in Les Sallessu-Verdon, unserem Ausgangspunkt für unser Verdon-Tour, an. Die Fahrt dorthin führte über sehr gute Straßen durch den Nationalpark Verdon – landschaftlich wunderschön und zu dieser Zeit herrlich verkehrsarm.

Entsprechend einsam fühlen wir uns auch auf unserem Stellplatz, den wir erst bei Dunkelheit erreichen. Außer uns ist da niemand. Wieder bestätig sich die alte Camper-Regel, möglichst vor Einbruch der Dunkelheit am Nachtlager anzukommen. Den Platz einmal bei Tageslicht gesehen zu haben, fühlt sich einfach besser an. Wir können trotzdem gut und extrem ruhig schlafen.

Am nächsten Morgen starten wir gespannt unser Reise in die Orte Moustier-Sainte-Marie und La Palud-sur-Verdon, die im späten Herbst ein wenig verlassen wirken.

Von hier aus nehmen wir die Route des Crêtes | D 23. Hier erwarten uns atemberaubende Ausblicke auf die Verdonschlucht und die französischen Alpen. Wir genießen es, so gut wie alleine auf der gut ausgebauten Höhenstraße unterwegs zu sein. Und die Tunnel auf der Strecke sind zum Glück groß genug für unseren Truck.

Dieses Mal rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit erreichen wir nach einem Bilderbuch-Ausflug unser wunderbares Nachtquartier auf dem Stellplatz in Castellane. In der kleinen Bäckerei am Ort können wir sogar noch ein frisches Baguette kaufen. So ist der Abend auch kulinarisch gerettet!

Win und ich sind uns einig, hierher wollen wir zum Wandern wieder kommen.

Moustier-Sainte-Marie ist in die Felsen gebaut
Die eindrucksvolle Verdonschlucht
Herrliche Naturkulisse
Vitamine tanken in La Palud-sur-Verdon
Ergreifend schön
Da passen wir durch, weil wir da durch passen müssen
Geschafft!
In Castellane stehen wir auf einem schönen Stellplatz im Ort

SAINT-TROPEZ – DER HOTSPOT

Kontraste machen das Leben spannend. Also fahren wir von den Bergen wieder an die Küste, wo es jetzt etwas wärmer ist.

In Saint-Tropez soll es einen einfachen Stellplatz für Camper geben, direkt am Strand. Das hat uns das nette Paar aus Holland erzählt, das wir in Castellane kennengelernt haben. Wir werden sie schon bald am Plage de Pampelonne in Saint-Tropez wiedersehen.

Dort angekommen kochen wir uns erst einmal ein leckeres Mittagessen und radeln dann die sechs Kilometer nach Saint-Tropez – mit kräftig Gegenwind.

Saint-Tropez ist ein unerwartet kleiner Ort, der im November alles andere als ein mondäner Ferienort ist. Nahezu alle Geschäfte haben vorübergehend geschlossen. Offenbar erholen sich alle Gewerbetreibenden vom turbulenten Sommer, bevor sie zur Weihnachtszeit wieder an den Start gehen. Außer Bau- und Renovierungsarbeiten ist gerade nichts los und wir suchen lange, bis wir eine Boulangerie finden, um Brot zu kaufen. Der kalte Wind und zwei Stück vielversprechender Tarte Tropézienne (Saint-Tropez-Torte) lassen uns nach einer kleinen Tour eilig nach Hause radeln.

Am nächsten Morgen genießen wir in aller Frühe einen erfrischenden Spaziergang am menschenleeren Strand. Die Luft ist herrlich frisch, die Sonne wärmt uns so gut sie kann. Wir malen uns aus, wie es hier wohl in der Sommersaison sein mag, wenn der Jetset den schönen Plage de Pampelonne erobert. Dann tummeln sich Promis und teure Yachten vor dem berühmten Le Club 55, dem wohl berühmtesten Beach Club der Welt. Helikopter mit VIPs, die vom Flughafen angeflogen kommen, lassen die Luft vibrieren. Und unzählige Paparazzi lauern am Strand für den besten Schuss der Saison.

Jetzt ist hier alles wie ausgestorben. Nur das Rauschen des Meeres und der leise Wind sind zu hören – und das ganz besonders schön.

Während  der Tage um Weihnachten und Neujahr ist für vier Wochen geöffnet und bis Mai wieder tote Hose. Aber dann, dann geht hier ein paar heiße Sommerwochen lang so richtig die Post ab …

Let’s have party!

Der Hafen von Saint-Tropez im Winterschlaf
Jetzt ist hier nix los, absolut gar nix
Ein kleiner Ort, der im Sommer förmlich überkocht
Die Strandhütten der Beach Resorts sind für den Winter dicht gemacht
Ein sonst heiß begehrter Strand ganz für uns allein
Die Strandbar ohne Gäste
Dieser Bootssteg bringt in der Saison die Promis an Land

CALANQUES – DIE BUCHTEN

Die wildromantischen Buchten der Calanques zählen zu den beeindruckendsten Naturschönheiten Frankreichs. Das wollen wir sehen! (Und Du, lieber Leser, darfst gern raten, von wem wir diesen Tipp wohl bekommen haben.)

In Cassis schlagen wir unser Lager auf, um am nächsten Tag diese beeindruckende Kulisse aus Meer, Felsen, Brandung und Strand zu erwandern. Der regenverhangene Himmel hat sich verzogen und wir genießen bei strahlendem Sonnenschein und kühlen 15 Grad die wundervolle Tour zur Calanque de Port-Miou und Calanque de Port-Pin.

Der Strand und das blaugrüne Meer in der Bucht sind verlockend, für ein Bad ist es uns dennoch eine Nuance zu kühl. Im Sommer muss es herrlich sein, hier zu schwimmen.

Auf dem Rückweg von unserem Wanderausflug machen wir Halt im Hafen von Cassis, um uns noch ein wenig von der Sonne streicheln zu lassen. Bei einem kleinen Pastis warten wir, bis sie im Meer versinkt. Au revoir ! 

So schön kann November sein
Der Yachthafen Port-Miou
Letzte Sonnenstrahlen zaubern Farbe in den Hafenpromenade von Cassis

JUGEND FORSCHT

Wir stapfen über Felsgestein auf der Calanque herum, plötzlich halten wir still. Hörst Du das? … Dieses böse Fauchen aus dem Felsen dort? … Was ist das?

Beherzt nimmt Win konzentrierte Forscherhaltung an und geht dem unheimlichen Geräusch auf die Spur. Ich dokumentiere derweil unter dem Vorwand des Motivesammelns aus sicherer Entfernung die Geschehnisse mit der Kamera.

Seine Entdeckung: Es ist eine Felsspalte durch die der Wind vom Meer wie durch einen Kamin nach oben pfeift. Mit jeder Welle, die gegen die Klippe peitscht, presst sie kraftvoll Luft nach oben. Es klingt wie eine ernsthafte Warnung. Als ob der Fels den Wanderer vor der steilen Klippe beschützen möchte.

Rätsel gelöst, Expedition erfolgreich beendet.

2 Kommentare
  1. Jeane u Robert Kroll sagte:
    13. November 2016 um 12:20

    Ein wunderbarer schöner Bericht natürlich mit euren tollen Fotos vielen Dank dafür.Sind ab Mitte Januar auf Gran Canaria aber ohne WoMo nur um den Winter in Deutschland ein bisschen zu entfliehen.Gute weitere Reise.Liebe Grüße

    Antworten
    • Petra sagte:
      13. November 2016 um 21:16

      Danke Ihr Lieben, Ihr macht uns richtig Freude.
      Gran Canaria gegen den Winterblues ist eine gute Idee. Ihr fahrt einfach der Sonne nach, das machen wir auch 🙂
      Liebe Grüße und bis bald,
      Win & Petra

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

  • SCHLAFLOS IN NAMIBIA7. September 2019 - 15:00
  • FRÖHLICHES MALAWI25. August 2019 - 18:00
  • PARADIES SOUTH LUANGWA14. August 2019 - 18:00

Alle Beiträge

im Überblick >

Kategorien

  • Afrika 2017-2018
  • Afrika 2019
  • Frankreich 2016
  • Italien 2015
  • Italien 2016
  • Japan 2016
  • Kroatien 2015
  • Marokko 2017
  • Österreich 2015
  • Portugal 2017
  • Spanien 2016-2017
  • | Allgemein

Wir sind dabei

© Copyright 2015 – A Dream & A Truck
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Mail
  • Rss
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • SITEMAP
  • KONTAKT
HERBST AN DER RIVIERATREFFPUNKT BARCELONA
Nach oben scrollen
  • DEUTSCH
  • ENGLISH